Schütz, Tobias: Einstein at Work on Unified Field Theories. Historical Interpretation of Working Sheets, Manuscripts, Publications, and Correspondence on the Five-Dimensional Einstein-Bergmann approach (2021)
Die Arbeit wurde mit dem Forschungsförderpreis der JGU 2021ausgezeichnet.
Masterarbeiten (M. Sc.):
Aycock, Alexander: Euler and the Gamma Function (2020)
Die Arbeit wurde vom FB08 als hervorragende Abschlussarbeit im Fach M.Sc. Mathematik prämiert.
Masterarbeiten (M. Ed.):
Jürgens, Theresa: Frühe Formulierungen des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung (2022)
Geis, Franziska: Komputistik in Mainz – Rabanus Maurus und seine Schrift De computo. Diese Arbeit wurde als Buchpubliziert.
Bauer, Hannah: Problemgeschichte der Mathematik im didaktikverständnis von Judita Cofman (2022)
Schmidt, Clara: Grace Chisholm, William Young und die Young-Integrale – eine außergewöhnliche Zusammenarbeit (2022)
Naab, Luise und Wilke, Sina: Historische Betrachtung polynomialer gleichungen und ihre Behandlung im Matheamtikunterricht (2022)
Aydin, Zeki: Eulers Funktionsbegriff (2022)
Schröder, Stefanie: Gaspard Monge und seine géométrie descriptive (2022)
Christoffel, Tobias: Wie zufällig sind Zufallszahlen (2022)
Metzger, Marlene und Schwarz, Alicia: Oliver Byrnes didaktischer Zugang zu Euklids Elementen (2021)
Krollmann, Jan und Schmidt, Vanessa: Historische Wurzeln des Ersten Noetherschen Theorems über invariante Variationsprobleme (2021)
Löffel, Johannes: Zur Bedeutung der Rechenprobe - Von Leonardos `Liber Abaci' zu den deutschen Rechenbüchern (2021)
Hill, Mareike: Gauß und das nicht-euklidische Dreieck (2021)
Wöhl, Shenja: Von analogen Logarithmen zum digitalen Taschenrechner - der Wandel im Mathematikunterricht (2021)
Eckert, Charotte: Caroline von Brandenburg-Ansbach und der Briefwechsel zwischen Leibniz und Clark (2021)
Marnet, Mario: Ephemeridenrechnung am Beispiel der Grosse Konjunktion von Jupiter und Saturn (2021)
Höfer, Lisa: Die Quadratur des Kreises und die Bedeutung der Mathematik im Denken des Nicolaus Cusanus (2021)
Höh, Hannah Elisabeth: Zum Verhältnis von Text und Bild in der apollonischen Kegelschnittlehre (2020)
Kurukafa, Fidan: Der Mainzer Mathematiker und Politiker Mathias Metternich (2020)
Paulen, Markus: Unterhaltungsmathematik am Beispiel von Henry E. Dudeney (1857-1930) (2020)
Simon, Aline: Rekonstruktionen des Antikythera-Mechanismus (2019)
Daud, Farsana: Zur Entwicklung des Hilbertschen Programms (2020)
Simon, Aline: Rekonstruktionen des Antikythera-Mechanismus (2020)
Adelfinger, Tobias: Jost Bürgis Methode zur Berechnung seiner Sinustabellen (2020)
Schön, Maren: Historische Konstruktionsmethoden für magische Quadrate und ihr Einsatz im Schulunterricht (2020)
Mihuta, Mario: Zur Elementarmathematik im alten China (2020)
Brogmus, Boris: Die Bestimmung des Volumens nach Archimedes (2019)
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Konferenz der mathematischen Fachbereiche 2020 für hervorragende Abschlussarbeiten in den Lehramtsstudiengängen ausgezeichnet!
Schöpfel, Hanna: Catalanische Polyeder (2019)
Hack, Kelly: Historische Verschlüsselungsmethoden (2019)
Die Arbeit wurde vom FB08 als hervorragende Abschlussarbeit im Fach M.Ed. Mathematik prämiert.
Peluso, Anna: Viètes Zugang zur Algebra aus historischer und schulischer Perspektive (2019)
Hessel, Alana Kim: Huygens' Theorie des isochronen Pendels (2018)
Blumers, Josef Rafael: Die Mathematik der Maya (2018)
Platt, Jonathan: Logarithmen bei Napier und Bürgi (2018)
Pnischek, Anna-Katharina: Zahlen und Zahlenoperationen in Michael Stifels Arithmetica integra (2018)
Sterna, Dennis: Leonardo da Pisas Liber Abaci (2018)
Heitholt, Jennifer: Deutschsprachige gedruckte mathematische Literatur des frühen 16. Jahrhunderts am Beispiel Jakob Köbels (2018)
Aus dieser Arbeit ist eine Publikation entstanden: Math. Sem.berichte, first online (2019)
Schuster, Rebecca: Berkeleys Kritik an der Grundlegung der Analysis (2018)
Schütz, Tobias: Einsteins Gravitationslinseneffekt (2017)
Die Arbeit wurde vom FB08 als hervorragende Abschlussarbeit im Fach M.Ed. Mathematik prämiert.
Aus dieser Arbeit ist eine Publikation entstanden: Eur.J.Phys. 49 (29019) 035301, arxiv.org/1905.07174
Hamann, Johannes: Popularisierende historische Darstellungen der Mathematik. Eine Untersuchung am Beispiel der Geschichte der Null (2017)
Lindner, Alina: Huygens' Erklärung der Doppelbrechung (2017)
Lambertz, Christian: Rechnen im Sexagesimalsystem (2017)
Bär, Patricia: Historische geometrische Modelle von Quadriken (2017)
Stumm, Johanna: Historische materielle Hilfsmittel der Elementarmathematik (2017)
Capalbo, Maria Manuela: Die Methode der Prosthaphaeresis (2017)
Weber, Paul: Die Mercatorprojektion anhand der Methode von Edward Wright (2017).
Die Arbeit wurde vom FB08 als hervorragende Abschlussarbeit im Fach M.Ed. Mathematik prämiert.
Wegerle, Stefanie: Descartes' Erklärung des Regenbogens. Ein Modell zur Beschreibung des Naturphänomens Regenbogen durch Geometrie und Optik im Schulunterricht (2016).
Bachelorarbeiten (B. Ed.):
Isert, Matheo: Vergleich von Interpretationen der Keilschrifttafel Plimpton 322 (2018)
Klaedtke, Gabriel: Komplexe oder unmögliche Zahlen in kubischen und quartischen Gleichungen (2018)
Aus dieser Arbeit ist eine Publikation entstanden: T.S. und G.K., Eine Leibnizsche Identität, Siegener Berichte zur Geschichte und Philosophie der Mathematik (SieB) 10 (2018): 123-140.
Stillert, Alexandra: Historische Aspekte des schriftlichen Wurzelziehens nach Euler (2017)
Arend, Ronny: Die Sehnentafel des Klaudios Ptolemaios (2016)