zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften.
Sofern nicht anders angegeben, finden die Oberseminarvorträge
mittwochs, 17:oo s.t.-18:30h
im Institut für Mathematik, Staudinger Weg 9, in Raum 05-522, die Vorträge des Mainzer Kollquiums
mittwochs, 18:15h im Philosophicum P12 statt
(Informationen über aktuelle Vorträge auch über unsere Mailing-Liste, in die Sie sich über diesen link selbst einschreiben können.)
Programm des Wintersemesters 2024/25 (als pdf)
30.10. Sophie Burkhart (Mainz):
Der Abakus als historisches Rechenmittel
6.11. Laura Scholz (Mainz)
Kryptographie im 15. und 16. Jahrhundert
13.11. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Tim Henning (Mainz):
Wissenschaftsfreiheit und moralische Kritik
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P12, Zeit: 18:15 Uhr)
20.11. Linus Frondorf (Mainz)
Die Anfänge der relativistischen Kosmologie
Dieser Vortrag wurde verschoben auf den 22.1.:
27.11. Lucas Feringa (Mainz)
Claude Shannon und der moderne Informationsbegriff
4.12. Luisa Wax (Mainz)
Leibniz' Vision einer Universalsprache
18.12. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Josh Eisenthal (Caltech):
The Absolute Motion Detector
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P12, Zeit: 18:15 Uhr)
8.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Alexandra Zinke (Frankfurt):
Induktion und Unabhängigkeit. Eine Bayesianische Lösung des Grue-Problems
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P12, Zeit: 18:15 Uhr)
15.1. Nina Schäfer (Mainz)
Die Anfänge der mathematischen Modellierung der Malariaforschung:
Die Zusammenarbeit von Ronald Ross und Hilda Hudson
22.1. Lucas Feringa (Mainz)
Claude Shannon und der moderne Informationsbegriff
29.1. Kristin Sellmann (Mainz)
Early Vizualizations of Electron Probability Densities
Vortrag am 28.8.2024, 10.15h, Hilbertraum (05-432):
Dr. Arilès Remaki (Paris): Analysis of dynamic practices within tables: examples from Leibniz (abstract)
Programm des Sommersemesters 2024 (als pdf)
24.4. Annika Nicke (Mainz):
Die Mathematikerin Tatiana Ehrenfest-Afanassjewa (1876-–1964)
15.5. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Alfred Nordmann (Darmstadt):
Kant als Experimentalphilosoph
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P7, Zeit: 18:15 Uhr)
22.5. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Alexander Reutlinger (München):
Articulating Invariantism: Revisiting the Counterfactual Independence Account of Scientific Objectivity
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P7, Zeit: 18:15 Uhr)
12.6. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Angela Breitenbach (Cambridge):
Kant on Regulative Reason and Reflective Jdugment
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P7, Zeit: 18:15 Uhr)
(26.6. André Dallwig (Mainz):)
dieser Vortrag faellt aus
3.7. Elisabeth Pharo (Mainz):
Die Keplersche Fassregel
10.7. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Tilman Sauer (Mainz):
Simplicity or Naturalness: Einstein's Vision of a Unified Theory
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P7, Zeit: 18:15 Uhr)
17.7. Ayse Özcelik (Mainz):
Geschichte der Transzendenz der Kreiszahl pi
Programm des Wintersemesters 2023-24 (als pdf)
8.11. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Meinard Kuhlmann (JGU Mainz):
Wie viele Welten entstehen
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P103, Zeit: 18:15 Uhr)
29.11. Daniel König (Mainz):
Die Zahl als Denktypus – Zur paradigmatischen Bedeutung der Mathematik in Ernst Cassirers Kulturphilosophie
13.12. Lukas Becker (Mainz):
Die Unlösbarkeit des Delischen Problems
20.12. Julian Degen (Mainz):
Einsteins Berechnung der Periheldrehung des Merkur
10.1. Katrin Plaßmeier (Mainz):
Die Sandzahl von Archimedes
17.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Helmut Pulte (Bochum):
Was Riemann und Einstein nicht gemeinsam haben. Die ‚Hypothesen‘ Riemanns,
beleuchtet im philosophischen, mathematischen und physikalischen Kontext ihrer Zeit
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P103, Zeit: 18:15 Uhr)
24.1. Christine Witzky (Mainz):
Mathematische Strenge bei Euler und Cauchy
31.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Kärin Nickelsen (LMU München):
Kollektiv und Kooperation: Zur Dynamik interdisziplinärer Forschungsfelder
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P103, Zeit: 18:15 Uhr)
Programm des Sommersemesters 2023
26.4. Hannes Junker (Halle / München):
„Von geometrischen Anschauungsmodellen und speziellen Rechenschiebern: Objekte als Zeugen der Mathematikgeschichte“ (in Raum 05-426)
3.5. Kristin Sellmann (Mainz):
„Vom Orbit zum Orbital–Die chemische Bindung als mathematisches Problem“
14.6. Fabienne Brabänder (Mainz):
„Gauß' Bestimmung der Bahnelemente des Ceres“
21.6. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Catherine Herfeld (U Hannover):
“Empirische Netzwerkanalyse als eine Methode der Wissenschaftsphilosophie”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P15, Zeit: 18:15 Uhr)
5.7.16:00h Maria de Lourdes Ortega Méndez (Mainz):
„Michelsons harmonischer Analysator“
und (danach im Philosophicum)
Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Cornelis Menke (Mainz):
“Wozu Departments? Der “zweite Mößbauer-Effekt” und die Kontroverse um Universitätsstrukturen”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P15, Zeit: 18:15 Uhr)
12.7. Daniel Kuller (Mainz):
„Gaspard Monge's darstellende Geometrie mit CAD“
18.7. (Dienstag!) Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Nick Haverkamp (Mainz):
“Alternative Logiken: Unvereinbare Grundannahmen oder bloß ein Streit um Worte?”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P11, Zeit: 18:15 Uhr)
19.7. Euler-Symposium (15-18h im Hilbertraum):
Alexander Aycock: Eulers Lösung der einfachen Differenzengleichung f(x+1)-f(x)=g(x)
Matthias Rudnick: Montgolfiers Ballonflug und Eulers letzte Arbeit
Tilman Sauer: Euler und die linea catenaria
Programm des Wintersemesters 2022/23 (als pdf)
2.11. Bernadette Lessel (MPIWG Berlin):
„Über den Einfluss der Vereinheitlichten Feldtheorie auf die Entstehung der Quantengravitation“
9.11. Daniel König (Siegen):
„Der Raum als Reihenbegriff -- Ernst Cassirers Deutung der Geometrieentwicklung des 19. Jahrhunderts“
30.11. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Tarja Knuuttila and Andrea Loettgers (U Wien):
“Template-based abstraction”
(siehe gesonderte Ankündigung, presumably online)
7.12. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Katharina Kraus (Notre Dame and Mainz):
“Die Rolle der Ideen in Kants Wisenschaftstheorie: Eine kontextualisitische Lesart”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 4 Zeit: 18:15 Uhr)
11.1. Jan Weiler (Mainz):
„Axiomatisierung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs“
18.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Johannes Lenhard (Kaiserslautern):
“The Most Important Thing: Wittgenstein, Engineering, and the Foundations of Mathematics”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 4 Zeit: 18:15 Uhr)
25.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Samuel Schindler (Aarhus):
“Schluss auf die beste Erklärung, ungewisse Evidenz, und Baysianismus”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 4 Zeit: 18:15 Uhr)
8.2. Claas Lattmann (Kiel):
„Ein Kosmos voller Sand. Modellbildung in der griechisch-römischen Antike zwischen Geometrie und Beobachtung am Beispiel von Archimedes' Psammites“
Programm des Sommersemesters 2022 (als pdf)
4.5. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Arianna Borrelli (TU Berlin):
“Symmetry's success story? A historical-epistemological critique”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 208, Zeit: 18:15 Uhr)
18.5. Rocco Gaudenzi (MPIWG Berlin):
„Spontaneous symmetry breaking and the long course of an analogy: concepts and languages of physics meet“
22.6. Livia Prüll (Mainz):
„Grundlagen der Wissenschaftstheorie und -soziologie“
23.6. (Donnerstag! 16:ooh) Oliver Labs (Mainz):
„Hobbes and Caustics – on the philosopher Thomas Hobbes and the study of caustics in the second half of the 17th century“
6.7. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Tobias Wilsch (Mainz):
“Modale Metaphysik und die Entstehung der Welt”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 208, Zeit: 18:15 Uhr)
7.7. (Donnerstag! 16:ooh) Tobias Schütz (Mainz):
„Albert Einsteins Manuskripte zum Gravitationslinseneffekt“
Der Vortrag wird auf Do. 7.07.2022 auf 16 Uhr verschoben.
18.7. (Montag!) Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Wolfgang Pietsch (TU München):
“Datenwissenschaft als kausale Wissenschaft”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: RW 2, Haus ReWi I, Zeit: 14:15 Uhr)
20.7. Theresa Jürgens (Mainz):
„Frühe Formulierungen des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung“
Programm des Wintersemesters 2021/22 (als pdf)
27.10. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Alexander Blum (Berlin):
“Wie John Wheeler sein Vertrauen in die Naturgesetze verlor”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 108, Zeit: 18:15 Uhr)
3.11. Jan Krollmann / Vanessa Schmidt (Mainz):
„Historische Wurzeln des Ersten Noetherschen Theorems über invariante Variationsprobleme“
10.11. Marlene Metzger / Alicia Schwarz (Mainz):
„Oliver Byrnes didaktischer Zugang zu Euklids Elementen“
17.11. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Ralf Busse und Meinard Kuhlmann (Mainz):
„Metaphysischer Kohärentismus: Das (vermeintliche) Beispiel der Quanten-Verschränkung“
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 108, Zeit: 18:15 Uhr)
Sonderveranstaltung
26./27.11.2021 Symposium: "What to Solve? Judita Cofmans Forschung zur Mathematik und Fachdidaktik"
Online-Symposium zur ersten Mainzer Mathematikprofessorin
Siehe gesondertes Programm unter www.geschichte.mathematik.uni-mainz.de/cofman-symposium/
1.12. Clara Schmidt (Mainz):
„Grace Chisholm, William Young und die Young-Integrale - eine außergewöhnliche Zusammenarbeit“
15.12. Tobias Christoffel (Mainz):
„Wie zufällig sind Zufallszahlen?“
5.1. Stefanie Schroeder (Mainz):
„Gaspard Monge und seine géométrie descriptive - Ein Blick in seinen Zeichensaal“
12.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Hanne Andersen (Kopenhagen):
“Learning from the past in developing machine learning for the future”
(Zeit: 18:15h, online, siehe gesonderte Ankündigung)
19.1. Zeki Aydin (Mainz):
„Eulers Funktionsbegriff“
26.1. Luise Naab / Sina Wilke (Mainz):
„Historische Betrachtung polynomialer Gleichungen und ihre Behandlung im Mathematikunterricht“
2.2. Franziska Geis (Mainz):
„Komputistik in Mainz - Rabanus Maurus und seine Schrift De computo“
Programm des digitalen Sommersemesters 2021
23. April 2021 Blockseminar:
14:00 - 15:15
J. Löffel (Mainz): "Zur Bedeutung der Rechenprobe - Von Leonardos 'Liber Abaci' zu den deutschen Rechenbüchern"
15:15 - 16:30
M. Hill (Mainz): "Gauß und das nicht-euklidische Dreieck"
16:30 - 17:45
S. Wöhl (Mainz): "Von analogen Logarithmen zum digitalen Taschenrechner - der Wandel im Mathematikunterricht"
(Online-Veranstaltung, Zugang nach Anmeldung bei den Veranstaltern)
19. Mai, 18 c.t. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Till Grüne-Yanoff (Royal Institute of Technology, Stockholm):
“KISS in the Times of Pandemic: Different Modelling Approaches to COVID-19”
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de )
2. Juni 2021, 10:00 - 12:00. Oliver Labs (Mainz):
"Leibniz as a Geometer"
(Online-Veranstaltung, Zugangsdaten über tsauer@uni-mainz.de)
23.Juni, 18 c.t. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Hanne Andersen (University of Copenhagen):
“Learning from the past in developing machine learning for the future”
Vortrag musste kurzfristig abgesagt werden und wird an einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de oder direkt über zoom (id: 927 7825 0386, passcode: 658193)
7. Juli, 18 c.t.. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Wendy Parker (Virginia Tech):
title tba
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de )
Weitere Seminartermine werden noch bekannt gegeben.
Programm des digitalen Wintersemesters 2020/21
6. November, 18 c.t. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Uljana Feest (Hannover):
“Kognitive Ontologie”
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de )
9. Dezember, 18 c.t. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Andrea Loettgers (Wien):
“Organisationsprinzipien in der Biologie”
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de )
8. Januar 2020 Blockseminar:
14:00 - 15:15
M. Marnet (Mainz): "Ephemeridenrechnungen am Beispiel der Grossen Konkunktion von Jupiter und Saturn"
15:15 - 16:30
C. Eckert (Mainz): "Caroline von Brandenburg-Ansbach und der Briefwechsel zwischen Leibniz und Clarke"
16:30 - 17:45
L. Höfer (Mainz): "Die Quadratur des Kreises und die Bedeutung der Mathematik im Denken des Nicolaus Cusanus"
(Online-Veranstaltung, Zugang nach Anmeldung bei den Veranstaltern)
20. Januar, 18 c.t.. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Dennis Lehmkuhl (Bonn):
“Einstein on Spacetime Geometry”
(Online-Veranstaltung, Zugang über lms.uni-mainz.de )
Programm des digitalen Sommersemesters 2020 (Aktualisierung 20.5.2020, als pdf)
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen kann das Oberseminar leider nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Daher werden die geplanten Gastvorträge von Frau Livia Prüll (Mainz) und Frau Alison Martin (Mainz, Campus Germersheim) auf das Wintersemester 2020/21 verschoben.
Die geplanten Vorträge der Studierenden, die eine Abschlussarbeit in Geschichte der Mathematik und den Naturwissenschaften schreiben, finden online als nicht-öffentliche Besprechung im kleinen Kreise statt.
17.06.2020 Jana Stallmann (Mainz):
"Zum Konzept der geometrischen Algebra in den Arbeiten von B.L. van der Waerden"
24.06.2020 Alessandra Beil (Mainz):
„Zur Erbmathematik im Nationalsozialismus“
01.07.2020 Hannah Höh (Mainz):
„Zum Verhältnis von Text und Bild in der apollonischen Kegelschnittslehre“
Verschoben auf August 2020: Fidan Kurukafa (Mainz):
"Der Mainzer Mathematiker und Politiker Mathias Metternich"
Programm des Wintersemesters 2019/20 (als pdf):
6.11. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Cornelis Menke (Mainz):
“P <. 05 Ronald Fisher als Pragmatist”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P 205, Zeit: 18:15 Uhr)
Sonderveranstaltungen:
Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
7.11. Institutskolloquium (Hilbertraum, 17 Uhr):
Mechthild Koreuber (FU Berlin):
„Über das Sprechen und Schreiben von Mathematik und die Veränderung mathematischer Denkweisen. Zum 100jährigen Jubiläum der Venia Legendi für Emmy Noether“
8.11. Symposium: Noether’s Theorems and Beyond (Hilbertraum, 14st-18 Uhr)
14:00 - 14:40 David E. Rowe (Mainz): "On Noether's Lost Manuscript on Energy in General Relativity"
14:40 - 15:20 Arianna Borelli (Berlin/Lüneburg): "From Mathematical Theorem to Physical Principle: The Meaning of Noether's Work for the History of Physics"
15:20 - 16:00 Tilman Sauer (Mainz): "On the Origin of Noether's Theorems"
16:00 - 16:30 Kaffeepause
16:30 - 17:10 Martina Schneider (Mainz): "Van der Waerden, Noether and Noether's School"
17:10 - 17:50 Valeriya Chasova (Louvain-la-Neuve/Strasbourg): "Noether's Theorems and Klein's Results: Historical, Linguistic, and Philosophical Aspects."
Anschließende Aufführung: Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
19:00 Uhr, Hörsaal P1, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
27.11. Mario Mihuta (Mainz):
„Zur Elementarmathematik im alten China“
4.12. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
„Marie Kaiser (Bielefeld):
“How Biologists Study Animal Personalities”
(siehe gesonderte Ankündigung, Ort: Philosophicum P205, Zeit: 18:15h)
11.12. Markus Paulen (Mainz):
„Henry Dudeneys (1857-1930) Unterhaltungsmathematik“
18.12. Farsana Daud (Mainz): (Achtung: Beginn: 18:15h!)
„Zur Entwicklung von Hilberts Programm“
8.1. Tobias Adelfinger (Mainz):
„Jost Bürgis Methode zur Berechnung seiner Sinustabellen“
15.1. Patric Garrels (Mainz):
„D.E. Knuth und babylonische Algorithmen - eine historiographische Studie“
22.1. Maren Schön (Mainz):
„Historische Konstruktionsmethoden für magische Quadrate und ihr Einsatz im Schulunterricht“
29.1. Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften:
Giora Hon (Haifa): “James Clark Maxwell’s Methodological Odyssey in Electromagnetism: A Philosophical Perspective”
(Abstract als PDF, Ort: Philosophicum P 205, Zeit: 18:15h)
5.2. Aline Simon (Mainz):
„Der Antikythera-Mechanismus“
Programm des Sommersemesters 2019: (als pdf)
Sondertermin in der Aula der Maria Ward-Schule Mainz, 18:00 Uhr:
29.5. David Rowe (Mainz):
„Max Dehn als Mathematiklehrer am Black Mountain College“
30.5.-2.6. Gemeinsame Jahrestagung
der Fachsektion „Mathematikgeschichte“ der DMV und des Arbeitskreises
„Mathematikgeschichte und Unterricht“ der GDM, im Erbacher Hof, Mainz,
siehe gesondertes Programm
12.6. Charlotte Wahl (Hannover)(Abstract als PDF):
„Die Auseinandersetzung um Leibniz' Differentialkalkül vor der Académie des sciences 1700-1706“
Vortrag wird verschoben! (19.6. Giora Hon (Haifa):
„Einstein’s removal of asymmetries: the role of Hertz and Heaviside“)
26.6. Annette Blum (Mainz):
„Annahmen zur Entstehung des dezimalen Stellenwertsystems im 19. Jahrhundert“
10.7. Doppeltermin:
Boris Brogmus (Mainz):
„Bestimmung des Volumens nach Archimedes“
Hanna Schöpfel (Mainz):
„Catalanische Polyeder“
Programm des Wintersemesters 2018/19: (als pdf)
24.10. Martina Schneider (Mainz):
„Anachronismus, mathematische Rekonstruktion und Pluritemporalität“
Mathematikdidaktisches Kolloquium (16.15-17.45, Raum 05-514):
7.11. Stefanie Heinsen (Bolanden)
„Analysis ohne Grenzwerte?“
28.11. Antina Scholz (Wuppertal) (Abstract als PDF):
„Re-Internationalisierung oder Re-Integration? Mathematiker aus Deutschland und ihre internationalen Kontakte nach dem 2. Weltkrieg“
Vortrag im Rahmen der Reihe „Mathematik und Schule“ (Raum 05-432):
5.12. Wolfgang Riemer (Köln) (Abstract als PDF):
„Beurteilende Statistik - ein 'didaktischer Dauerbrenner' in der Schule“
12.12. Anna Peluso (Mainz):
„Viètes Zugang zur Algebra aus historischer und schulischer Perspektive“
19.12. Kelly Hack (Mainz):
„Historische Methoden der Kryptographie“
9.1. Minikolloquium mit zwei Vorträgen (Abstracts):
Eisso Atzema (U Maine):
„Mathematical Models by the Mid-19th Century:
Ferdinand Engel (1805-1866) and the Fresnel Wave Surface.“
Marta Jordi Taltavull (Mainz):
„From Physics to Mathematics, from Fresnel to Plücker: the Fresnel wave surface“
23.1. Tobias Schütz (Mainz):
„Projektive Geometrie bei Einstein“
30.1. Siegmund Probst (Hannover) (Abstract als PDF):
„Die Kettenlinie und die Approximation der Zahl e bei Leibniz“
Programm des Sommersemesters 2018: (als pdf)
25.4. Anna Pnischek (Mainz):
„Zahlen und Zahloperationen in Michael Stifels Arithmetica Integra“
Extratermin:
24.5. Symposium:
„L.E.J. Brouwer (1881-1966): Perspectives on His Life and Work“
siehe eigene Ankündigung unter:
www.geschichte.mathematik.uni-mainz.de/brouwer-symposium
Mathematikdidaktisches Kolloquium:
30.5. Heinz Schumann (Weingarten):
„Zur Geschichte präformaler Extremwertbestimmung im 19. Jahrhundert“
13.6. Jonathan Platt (Mainz):
„Logarithmen bei Napier und Bürgi“
20.6. Alana Hessel (Mainz):
„Huygens’ Theorie des isochronen Pendels“
Extratermin:
22./23.6. Workshop:
„Mathematics and Mathematization of Physical Theory: Historical and Conceptual Aspects“
siehe eigene Ankündigung unter:
www.geschichte.mathematik.uni-mainz.de/workshop-mathematization
Programm des Wintersemesters 2017/18: (als PDF)
25.10. Johannes Hamann (Mainz):
„Popularisierende historische Darstellungen der Mathematik“
15.11. Tobias Schütz (Mainz):
„Einsteins Gravitationslinseneffekt“
22.11. Rebecca Schuster (Mainz):
„Berkeleys Kritik an der Grundlegung der Analysis“
„Mathematik und Schule“:
29.11. Thomas Püttmann (Bochum):
„Mathematik mit Fischer-Technik“
6.12. Jennifer Heitholt (Mainz):
„Deutschsprachige gedruckte mathematische Literatur des frühen 16. Jahrhunderts am Beispiel Jakob Köbels (1460-1533)“
20.12. Detlef Spalt (Frankfurt): (Abstract als pdf)
„Kannte Euler unstetige Funktionen?“
„Mathematik und Schule“:
10.1. Juliane Grannemann & Ysette Weiss (Mainz):
„Geometrie mit der 3d-rot-grün-Brille: verschiedene Zugänge“
17.1. Alina Lindner (Mainz):
„Huygens’ Erklärung der Doppelbrechung“
24.1. Der Vortrag wird auf den 09.02.2018 verschoben!
31.1. Dennis Sterna (Mainz):
„Das Liber Abaci des Leonardo da Pisa“
9.2. XV. RheWeSe (Programm)
Tilman Sauer (Mainz):
„Erkenntnismittel oder -gegenstand: Galilei, Huygens, Leibniz über die hängende schwere Kette“
Marta Jordi Taltavull (Mainz):
„Physikalische Repräsentation oder mathematisches Werkzeug? Das Modell der ‚Mitschwingungen’ in der Entwicklung der Quantenphysik“
Karl Kuhlemann (Hannover):
„Nichtstandard-Analysis - historische Chancen und philosophische Nebenwirkungen“
Eva Kaufholz-Soldat (Mainz):
„Von Weibgenies, Gehirnen und sexuellen Zwischenformen: Über Sofia Kowalewskala und das mathematische Talent“
Interessenten sind herzlich willkommen. (Über das aktuelle Programm informieren wir auf unserer Mailingliste).
Programm des Sommersemesters 2017: (als pdf)
26.4. Martina Schneider (Mainz):
„Wie kommuniziert man Mathematik? Eine historische Fallstudie“
3.5. Josef Blumers (Mainz):
„Die Mathematik der Maya“
10.5. Maria Manuela Capalbo (Mainz):
„Die Methode der Prosthapharäse“
17.5. Annette Imhausen (Frankfurt): (Abstract als pdf)
„Beobachtungen zu Strukturen der ägyptischen mathematischen Texte“
24.5. Martin Mattheis (Mainz):
„Anschauung bei Felix Klein“
Vortrag im Rahmen der Reihe: „Mathematik und Schule“:
31.5. Stephan Rosebrock (Karlsruhe)
„Entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe am Beispiel von ‚Gerade Anzahl’ “
7.6. Patricia Bär (Mainz):
„Historische geometrische Modelle von Quadriken“
14.6. Karl-Heinz Schlote (Hildesheim): (Abstract als pdf)
„Carl Neumann und die mathematische Physik“
Achtung! Terminänderung:
28.6. Maria Remenyi (Wuppertal): (Abstract als pdf)
„’Es ist die Mathematik, an der es überall mangelt’: Der Mathematikhistoriker Heinrich Wieleitner (1874-1931) “
5.7. Lothar Lambertz (Mainz):
„Rechnen im Sexagesimalsystem“
Programm des Wintersemesters 2016/17 - 2. Hälfte: (als pdf)
11. 1. Paul Weber (Mainz)
"Die Mercatorprojektion anhand der Methode von Edward Wright"
18.1. Isabel Reifmann (Mainz)
"Clemens Thaers deutsche Euklid-Ausgabe'"
"Mathematik und Schule"
25.1. Christoph Kirfel (Bergen)
"Ideen und Methoden zur Integration - Elementargeometrische Ansätze bei der Bestimmung von Flächen unter Kurven"
1.2. Maria Capalbo (Mainz)
"Die Methode der Prosthaphaeresis"
Der Vortrag fällt wegen Erkrankung aus und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
Programm des Wintersemesters 2016/17 - 1. Hälfte: (as pdf) (mailing list)
2.11. David Rowe (Mainz)
"Otto Blumenthal: Ausgewählte Briefe an Hilbert, Schwarzschild, Brouwer, et al., 1897-1922"
9.11. Kim Vosen (Mainz)
"Geschichte der Mathematik in der 'Zeitschrift für Mathematik und Physik'"
16.11. Adele La Rana (Rome)
"Looking for Coincidences: the Early International Collaborations for Gravitational Wave Detection"
23.11. Ronny Arend (Mainz)
"Die Sehnentafel des Klaudios Ptolematios"
Colloquium of the institute:
24.11. Peter Ullrich (Koblenz)
"Jost Bürgis Berechnung der Sinuswelle"
"Mathematik und Schule"
7.12. Hartmut Müller-Sommer (Vechta)
"Entdeckungen am Kreis"
14.12. Sima Faghihi (Mainz)
"A history of configurations: tracing the work of three women"
Programm des Sommersemesters 2016: (als pdf)
4.5.2016 Martin Mattheis (Mainz)
"Felix Klein und der Mathematikunterricht höherer Schulen"
18.-20. Mai Festkolloquium für David Rowe
siehe gesonderte Ankündigung auf:
www.history.math.uni-mainz.de/symposium-david-rowe
1.6. Alexander Odefey (Hamburg)
„Mathematiker und ihre Beziehungen zur Musik. Grundsätzliches und Beispiele aus dem 19. Und 20. Jahrhundert“
22.6. Bianca Daum (Mainz)
„Felix Klein und seine Rolle als Vorsitzender der Internationalen Unterrichtskommission (IMUK)“
29.6. Harald Kümmerle (Halle)
„The institutionalization of higher mathematics in Meiji and Taishô-era Japan (1868-1926): the organizational viewpoint“
7.Jul. Christine Proust (Paris):
„Numbers, quantities, and magnitudes in mathematical cuneiform texts: historiographical and historical approaches
(Achtung: Sondertermin im Mathematischen Kolloquium, Raum 05-432 (Hilbertraum)
13.Jul. Cordula Tollmien (Göttingen):
„’Genossin Noether tritt warm für Förster ein’ – Emmy Noether als Pazifistin und Sozialdemokratin“
Programm des Wintersemesters 2015/16: (als pdf)
20.10.2015 David E. Rowe (Mainz)
"Geometric Models and Their Uses, 1860-1930"
10.11.2015 Katharina Habermann (Göttingen)
"... aus bisher unveröffentlichten Briefen des Nachlass' Felix Kleins"
24.11.2015 Andreas Verdun
"Mondtheorie von Grund auf - Eulers Leistungen 1725-1752"
08.12.2015 Tilman Sauer (Mainz)
"Einstein, Hilbert und die Vollendung der allgemeinen Relativitätstheorie"
15.12.2015 Eva Kaufholz-Soldat (Mainz)
"Vom Erinnern und Vergessen. Reflexionen über Sofia Kowalewskajas Berühmtheit
im Vergleich mit Zeitgenossinnen"
12.01.2016 Oliver Labs (Mainz)
"Zu den Hintergründen der Salmon-Kubik und der Schläfli-Kubik"
19.01.2016 Sima Faghihi (Mainz)
"On the History of Geometric Configurations"
26.01.2016 Martina Schneider (Mainz)
"Der Heidelberger Mathematikhistoriker Moritz Cantor und die alte Mathematik"
02.02.2016 Tim Räz (Konstanz)
"The Volterra Principle Generalized"
Interessenten sind herzlich willkommen.