Das Programm des Oberseminars zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften für das Wintersemester 2023-24 finden Sie hier als pdf zum download oder immer aktuell unter dem link www.geschichte.mathematik.uni-mainz.de/oberseminar.
Allgemein
Programm des Oberseminars
Franziska Geis mit Gutenberg-Stipendium ausgezeichnet
Franziska Geis ist für ihre Masterarbeit "„Komputistik in Mainz – Rabanus Maurus und seine Schrift De computo” von der Stadt Mainz mit dem diesjährigen Preis des Gutenberg-Stipendiums ausgezeichnet worden: Herzlichen Glückwunsch!
Vortrag von Hannes Junker am 26.4.2023
Am Mittwoch, den 26.4.2023 spricht Hannes Junker (Univ. Halle / Dt. Museum, München) im Oberseminar zum Thema:
"Von geometrischen Anschauungsmodellen und speziellen Rechenschiebern: Objekte als Zeugen der Mathematikgeschichte"
Zeit: 17:00st, Ort: Raum 05-426 im Inst. für Mathematik
Interessenten sind herzlich willkommen!
Vortrag von Daniel König am 9.11.2022
Am Mittwoch, den 2.11.2022 spricht Daniel König (Univ. Siegen) im Oberseminar zum Thema:
"Der Raum als Reihenbegriff – Ernst Cassirers Deutung der Geometrieentwicklung des 19. Jahrhunderts"
Zeit: 17:00st, Ort: Raum 05-426 im Inst. für Mathematik
Interessenten sind herzlich willkommen!
Vortrag von Dr. Bernadette Lessel am 2.11.2022
Am Mittwoch, den 2.11.2022 spricht Dr. Bernadette Lessel (MPIWG Berlin) im Oberseminar zum Thema:
"Über den Einfluss der Vereinheitlichten Feldtheorie auf die Entstehung der Quantengravitation"
Zeit: 17:00st, Ort: Raum 05-426 im Inst. für Mathematik
Interessenten sind herzlich willkommen!
Vortrag von Dr. Rocco Gaudenzi am 18.5.2022
Am Mittwoch, den 18.5.2022 spricht Dr. Rocco Gaudenzi (MPIWG Berlin) im Oberseminar zum Thema:
"Spontaneous symmetry breaking and the long cours of an analogy: concepts and languages of physics meet"
Zeit: 17:00st, Ort: Raum 05-522 im Inst. für Mathematik
Interessenten sind herzlich willkommen!
Mainzer Kolloqium: Vortrag von H. Andersen am 12.1.22
Am 12. Januar spricht Prof. Dr. Hanne Andersen (Universtität Kopenhagen) im Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften zum Thema: “Learning from the past in developing machine learning for the future”.
Online-Veranstaltung über zoom. (Meeting ID: 949 9885 5599, Passcode: 434854)
Beginn: 18:15h. Gäste sind herzlich willkommen.
Tobias Schütz promoviert
Am 7.Dezember 2021 hat Tobias Schütz erfolgreich seine Dissertation "Einstein at Work on Unified Field Theory. Historical Interpretation of Working Sheets, Manuscript, Publications and Correspondence on the Five-Dimensional Einstein-Bergmann Approach" mit der Bestnote verteidigt. Wir gratulieren!
32. Novembertagung on the History and Philosophy of Mathematics
Die 32. Novembertagung zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, co-organisiert von Tobias Schütz und u.a. mit einem Vortrag von T. Sauer, findet vom18.-20.November online statt. Nähere Informationen: https://novembertagung.wordpress.com/
Mainzer Kolloquium: Vortrag von R. Busse und M. Kuhlmann am 17.11.
Am 17. November sprechen Prof. Dr. Ralf Busse und PD Dr. Meinard Kuhlmann im Mainzer Kolloquium zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften zum Thema: “Metaphysischer Kohärentismus: Das (vermeintliche) Beispiel der Quanten-Verschränkung”.
Ort und Zeit: Philosophicum P 108, !8:15h. Gäste sind herzlich willkommen.