Eben erschienen: Thinking About Space and Time. 100 Years of Applying and Interpreting General Relativity, herausgegeben von C. Beisbart, T. Sauer, C. Wüthrich. Nähere Informtationen unter: https://www.springer.com/us/book/9783030477813
Aktuelles
Neuerscheinung: Thinking About Space and Time
Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
Aufführung am 8. November 2019, 19:00 Uhr | Begleitprogramm
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal P1, Philosophicum
Jakob-Welder Weg 18, 55128 Mainz
Eintritt frei - [Theaterplakat]
Eine Koproduktion des portraittheater wien - www.portraittheater.net - und der Freien Universität Berlin aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Habilitation Emmy Noethers im Rahmen der Konferenz "Wie kommt das Neue in die Welt? - Über neues Wissen, alte Denkmuster und strukturelle Veränderungen"
Regie: Sandra Schüddekopf | Emmy Noether: Anita Zieher
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Mechthild Koreuber (FU Berlin); Prof. Dr. David E. Rowe (JGU Mainz)
Mit einführenden Anmerkungen von
- Prof. Dr. Stefan Müller-Stach (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der JGU Mainz)
- Dr. Cynthia Hog-Angeloni (Inst.f.Mathematik, JGU Mainz)
- Dr. Mechthild Koreuber (Frauenbeauftragte der FU Berlin)
Mit freundlicher Unterstützung von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität der JGU.
Begleitprogramm (Mathematisches Institut, Staudinger Weg 9, Hilbertraum (05-432)):
Kolloquiumsvortrag:
Do, 7. November 2019, 17:00 Uhr, Hilbertraum
Dr. Mechthild Koreuber im Mathematischen Kolloquium:
"Über das Sprechen und Schreiben von Mathematik und die Veränderung mathematischer Denkweisen. Zum 100-jährigen Jubiläum der Venia Legendi für Emmy Noether"
Symposium: Noether's Theorems and Beyond:
Fr. 8. November 2019, 14:00 s.t.-18:00 Uhr, Hilbertraum (05-432)
14:00 - 14:40 David E. Rowe (Mainz): "On Noether's Lost Manuscript on Energy in General Relativity"
14:40 - 15:20 Arianna Borelli (Berlin/Lüneburg): "From Mathematical Theorem to Physical Principle: The Meaning of Noether's Work for the History of Physics"
15:20 - 16:00 Tilman Sauer (Mainz): "On the Origin of Noether's Theorems"
16:00 - 16:30 Kaffeepause
16:30 - 17:10 Martina Schneider (Mainz): "Van der Waerden, Noether and Noether's School"
17:10 - 17:50 Valeriya Chasova (Louvain-la-Neuve/Strasbourg): "Noether's Theorems and Klein's Results: Historical, Linguistic, and Philosophical Aspects."
Anschließende Aufführung: Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
19:00 Uhr, Hörsaal P1, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Tagung: Mathematik in Geschichte und Unterricht
Vom 29.Mai bis 2.Juni 2019 findet in Mainz die Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion "Mathematikgeschichte" der DMV und des Arbeitskreises "Mathematikgeschichte und Unterricht" der GDM statt. Für das Programm und weitere Informationen siehe ak-mg-u.uni-mainz.de/jahrestagung-mathematikgeschichte-und-unterricht/
Programm des Oberseminars im SoSe 2019
Das Programm des Oberseminars zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften im Sommersemester 2018/19 finden Sie hier. Interessenten sind herzlich willkommen.
Vortrag von Siegmund Probst (Hannover) im Oberseminar am 30.01.2019
Am 30. Januar wird Siegmund Probst (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover) im Oberseminar einen Vortrag zum Thema "Die Kettenlinie und die Approximation der Zahl e bei Leibniz" halten. Der Vortrag findet im Institut für Mathematik im Raum 05-522 um 17.00-18.30 statt. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier, das Programm des Oberseminars finden Sie hier.
Minicolloquium: The Fresnel Wave Surface
On Wednesday, January 0, 2019, we will have a colloquium with two talks on the history of the Fresnel Wave Surface. Eisso Atzema (University of Maine) will speak about "Ferdinand Engel (1805-1866) and the Models of the Fresnel Wave Surface at the University of Mississippi", and Marta Jordi Taltavull (Mainz) will speak about "From Physics to Mathematics, from Fresnel to Pluecker: the Fresnel wave surface". Talks will begin at 5pm and take place in room 05-522. More details can be found here, for the program of the Oberseminar, go here.
Vortrag von Antina Scholz (Wuppertal) im Oberseminar am 28.11.
Am 28. November wird Antina Scholz (Universitaet Wuppertal) im Oberseminar einen Vortrag zum Thema "Re-Internationalisierung oder Re-Integration? Mathematiker aus Deutschland und ihre internationalen Kontakte nach dem 2. Weltkrieg" halten. Der Vortrag findet im Institut für Mathematik im Raum 05-522 um 17.00-18.30 statt. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier, das Programm des Oberseminars finden Sie hier.
Vortrag von Dr. Wolfgang Riemer im Rahmen der Reihe „Mathematik und Schule“
Am 5. Dezember wird Dr. Wolfgang Riemer (Zentrum für Lehrerausbildung Köln) einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Mathematik und Schule" zum Thema "Beurteilende Statistik - ein 'didaktischer Dauerbrenner' in der Schule" halten. Der Vortrag findet im Institut für Mathematik im Raum 05-432 um 17.00-18.30 statt. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier, das Programm des Oberseminars finden Sie hier.
Vortrag von Stefanie Heinsen im Mathematikdidaktischen Kolloquium
Am 7. November 2018 wird Frau Stefanie Heinsen (Gymnasium Weiherhof am Donnersberg in Bolanden) im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums einen Vortrag zum Thema "Analysis ohne Grenzwerte?" halten. Der Vortrag findet im Institut für Mathematik im Raum 05-514 um 16.15-17.45 statt. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier, das Programm des Oberseminars finden Sie hier.
Q+ Seminar Staging Einstein
Am 2. und 23. November 2018 wird das Blockseminar Staging Einstein: Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel Einstein stattfinden. Das Programm finden Sie hier.